Weiterbildung «Mangelernährung»

21. Juni 2019 / Oase Wetzikon / Oase am Rhein / Oase Effretikon / Oase Oetwil am See / Oase Rümlang / Oase Gruppe

Im Juni konnte ich an einer  internen Weiterbildung teilnehmen, in welcher es um Mangelernährung ging:

Was ist Mangelernährung überhaupt?

Mangelernährung ist die Bezeichnung für eine ungenügende oder falsch zusammengestellte Ernährung. Die wichtigen Stoffe sind Vitaminen, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Proteinen, das allerwichtigste aber sind die Eiweisse.

Die Ursachen: wenn der Körper zu wenig Eiweiss zu sich nimmt, sind die Folgen, dass der Körper zu schnell Muskeln abbaut und somit schwach wird. Dies wiederum kann vermehrt  zu Unfällen führen.

Ich habe gelernt, dass der Tagesbedarf von Eiweiss bei Frauen ca. 20 und bei Männern ca. 24 Gramm beträgt. Man kann diesen Bedarf decken, indem man die richtigen Lebensmittel zu sich nimmt.  Viel Eiweiss enthalten beispielsweise Seitan, Käse, Hülsenfrüchte, Fleisch oder Nüsse. Wenn weniger Hunger besteht, sollte auf halbe Portionen verzichtet werden und das Eiweiss über Kompakternährung eingenommen werden. Das  bedeutet, weniger Beilagen und Gemüse dafür aber den Hauptteil an Fleisch nicht verringern.

Man kann den Bedarf natürlich auch mit chemischen Mitteln decken, indem man ein Gericht mit einem Gemisch aus: Maltodextrin (Poly- α-glucose) und Protein 92 mischt.

Ich konnte an diesem Kurs sehr viel lernen und werde nun mein neues Wissen in der Praxis umsetzen. So werden künftig die Gerichte oder die Süssspeisen genügend Eiweiss enthalten damit der Tagesbedarf gedeckt ist.

Ich finde es sehr wichtig, dass der Ernährung genügend Aufmerksamkeit zukommt, vor allem wenn man Gäste hat die unter einem Mangel leiden. Ich würde den Kurs nicht nur für das Küchen- sondern auch für das Pflegeteam anbieten. Da die Pflege einen engen Kontakt zwischen Bewohnern und Angehörigen hat, kann sie gut abschätzen, was jemand gerne hat und was zu wenig gegessen wird.

Alessio Pozzobon